Der Fondsbrief Nr. 133

Der Fondsbrief Nr 133

–          Shit happens. Im Editorial erzählt Fondsbrief-Chefredakteur Markus Gotzi, warum es manchmal länger dauert, einen Leihwagen abzuholen als von Köln nach München zu fliegen. Demnächst auch auf Ihrem iPhone nachzulesen.

–          Hauptstadt-Airport. Am Flughafen Berlin Brandenburg investieren HCI-Anleger in einen Büro-Neubau. Kein typischer Immobilienfonds, denn es gibt erheblich mehr als nur einen Mieter. (Seite 2)

–          Lage, Lage, Lage. So wirbt Wölbern Invest für seinen Immobilienfonds mit einem Neubau in München Milbertshofen. Ausgerechnet dort ist die Lage aber eher zweitklassig. (Seite 4)

–          Energie-Mix. Einen Blind-Pool aus Windkraft, Solar, Biogas und Wasserkraft bietet Ökorenta an. Ein selbstbewusstes Produkt, meint Stephanie von Keudell. (Seite 8)

–          Formen, Fristen, Formulare. Steuer-Experte Robert Kracht listet auf, welche Vordrucke Fondsanleger in ihrer Steuererklärung ausfüllen müssen. (Seite 12)

–          Schwacher Ersatz. Wölbern Invest und Lloyd Fonds haben neue Leasingnehmer für ihre an die Pleite-Airline Hamburg International vermieteten Airbus A319 gefunden. Doch die Einnahmen reichen für Ausschüttungen nicht aus. (Seite 17)

–          Diskussionsreif. VGF und AfW können mit dem aktuellen Gesetzesentwurf zur Regulierung geschlossener Fonds leben. Vor allem der VGF sieht aber noch Verbesserungspotenzial. (Seite 19)

–          Abgelehnt. Ein Gericht in den USA hat gegen die Anleger der Zweitmarktpolicenfonds der BAC entschieden. Eine finanzielle Katastrophe, wenn es dabei bleibt. (Seite 20)

–          Recht einfach. Rechtsanwalt Ulrich Nastold erläutert aktuelle Urteile zum Thema: Maßnahmen zur Stornoabwehr. Nicht nur für Versicherungsvermittler ein heißes Eisen. (Seite 21)



Über den Autor

Markus Gotzi

 

Für noch mehr Basis-Wissen- und Fonds-Checks geht es hier zu www.sachwerte-wissen.de von Markus Gotzi