Der Handelsimmobilien Report Nr 439
- Vitale Innenstädte 2024 – „Den“ speziellen Innenstadtbesucher gibt es heute nicht mehr: In der europaweit größten Befragung von Innenstadtbesuchern für die Studie „Vitale Innenstädte 2024“ bewerteten die Passanten ihre Stadtzentren mit der Durchschnittsnote „Zwei minus“ – wie schon 2022. Auf ihrer Wunschliste: Die Städte müssen vor allem etwas gegen Leerstand und Ladensterben tun, die Infrastruktur verbessern und Aufenthaltsqualität schaffen. (Seite 2)
- RICS Global Commercial Property Monitor Q4 – Noch keine eindeutigen Marktsignale: Nachdem im dritten Quartal zumindest zaghafte Anzeichen für eine Verbesserung der weltweiten Immobilienstimmung gemessen wurden, ist der Auftrieb des RICS Global Commercial Property Monitor (GCPM) Ende 2024 zum Stillstand gekommen. Der Global Commercial Property Sentiment Index (CPSI), der die Stimmung von etwa 3 000 weltweit befragten Experten misst, ist nach -11 im zweiten und -7 im dritten Quartal wieder auf -8 gesunken. In Deutschland stieg er von -16 auf –15 – immerhin. (Seite 7)
- Das Interview – Niemand prophezeit mehr ein komplettes Veröden der Innenstädte: Gespräch mit Lars Heese, CEO DACH bei Redevco, über den Fortgang bei der Integration des Asset- und Investment-Managers Redos, die Aufgabenteilung zwischen Düsseldorf und Hamburg, die Strategie bei Fachmarktzentren und die weiteren Chancen, die das Unternehmen in den Innenstädten sieht. (Seite 9)
- GPEP GmbH – Eine günstige Marktphase für attraktiv bewertete Zukäufe: Die Geschäftsführung des Asset- und Investment-Managers GPEP GmbH mit Sitz in Limburg kann für das Jahr 2024, in dem das Unternehmen auch das 10. Jubiläum feierte, eine gute Bilanz ziehen. Nach Immobilienakquisitionen im Volumen von 180 Mio. Euro und Objektverkäufen im Wert von 50 Mio. Euro belief sich das Transaktionsvolumen im Vorjahr auf 230 Mio. Euro. Eine Fortsetzung dieser positiven Entwicklung wird auch für 2025 erwartet. (Seite 11)
- Hahn Gruppe – Expansive Pläne für 2025: Das Jahr 2024 war bei der Hahn-Gruppe aus Bergisch Gladbach geprägt von gestiegenen Ausschüttungen bei den Publikums AIF, einem Rekord beim eingeworbenen Eigenkapital im Neugeschäft mit Privatanlegern, der Neuentwicklung eines Nahversorgungstandorts und der Revitalisierung eines ehemaligen Real-SB-Warenhauses. 2025 plant der Asset und Investment Manager Neuinvestitionen in Höhe von 250 Mio. Euro. (Seite 13)
- Elbe Einkaufszentrum – Weniger Mode, dafür mehr Genuss: Mit 2024 ist für den Einzelhandel ein herausforderndes Jahr zu Ende gegangen. Auch das Hamburger Elbe-Einkaufzentrum blieb nicht verschont: Die Besucher mussten viel Bewegung registrieren, viele bekannte Läden sind gegangen. Die Ursachen sind vielfältig, der Generationenwechsel (Elbe Obst), Insolvenzen (Görtz, Esprit, Hallhuber), persönliche Gründe und Schieflagen. Auch Corona hat noch eine Rolle gespielt. (Richter, Seite 15)
- Demografischer Wandel – Ein Motor für stabile Kaufkraft: Der demografische Wandel wirkt nicht nur als Herausforderung, sondern auch als Antrieb für neue Wachstumsimpulse. Der Alterungsprozess der Gesellschaft wird zunehmend von den vielfältigen Ansprüchen und Wertorientierungen einer durch Zuwanderung und Diversität geprägten Gesellschaft überlagert. Dies schafft Raum für die Polarisierung und Segmentierung der Konsummärkte – eine wesentliche Grundlage für künftiges Wachstum. Auch scheinbare Widersprüche können zu mehr Nachfrage führen: So wird es Urbanisierung, aber auch Landflucht geben. In einigen Gemeinden werden mehr jüngere Menschen und in anderen mehr Ältere leben. (Habona Report, Seite17)
- Insight Düsseldorf – Mode-Metropole mit viel Flair: Die Modestadt am Rhein und Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, gilt als das Herzstück der Metropolregion Rhein-Ruhr. Gemäß einer internationalen Vergleichsstudie der Beratungsgesellschaft Mercer zählt sie mit Platz 10 unter 450 Großstädten zu den Städten mit der weltweit höchsten Lebensqualität. Hinzu kommt die prosperierende Wirtschaft im Umfeld eines internationalen Flughafens. Dass Düsseldorf zudem als Shopping-Metropole mit internationalem Rang gilt, hat sie der Luxus-Lage Kö und ihren Mode-Messen zu verdanken. (Seite 19)