Der Handelsimmobilien Report Nr. 441

Der Handelsimmoblien Report Nr 441

  • Investmentmarkt Retail Europa – Es geht wieder spürbar bergauf: Nach dem Absturz im Jahr 2023 um 40% auf ein Transaktionsvolumen von nur noch 27 Mrd. Euro hat der europäische Investmentmarkt für Retail Assets mit einem Wachstum von 24% auf 34 Mrd. Euro im Vorjahr seine Erholung fortgesetzt. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 157,4 Mrd. Euro (+21%) in europäische Gewerbeimmobilien investiert. Vor allem die jüngsten Zinssenkungen durch die Europäische Zentralbank haben dem Immobilienmarkt Auftrieb verliehen. (Seite 2)
  • Emerging Trends in Real Estate Global Outlook 2025 – Vor einem Jahr voller Unsicherheiten: Der zur Expo Real 2023 formulierte Hoffnungsslogan „Survive till 25“ beginnt mit Erreichen des Sehnsuchtsjahres immer mehr zu bröckeln. Nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie und des Kriegs gegen die Ukraine sowie der Zinswende bleiben die geopolitischen Risiken hoch und durch die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten haben sich in Europa die Koordinaten grundlegend verändert. Damit dürfte auch 2025 für die Immobilienexperten eher ein weiteres herausforderndes Jahr werden. (Seite 7)
  • Mode-Handel – Corona-Spätfolgen immer noch zu spüren: Fünf Jahre nach dem ersten Corona-Lockdown kämpfen viele mittelständische Textil-, Schuh- und Lederwarenhändler immer noch um ihre Existenz. Das belegt eine aktuelle Umfrage des Handelsverbands Textil Schuhe Lederwaren (BTE), wonach die Hälfte der Unternehmen im vergangenen Jahr deutlich in die roten Zahlen gerutscht ist. Die vielen Insolvenzen in der jüngeren Vergangenheit sind ein weiterer Beleg dafür. (Seite 9)
  • Beurteilung von Städten – Gefragt sind vor allem bezahlbarer Wohnraum und Sicherheit: Seit Ende der 1990er-Jahre zieht es die Menschen wieder vermehrt in die großen Städte zurück. Im Zuge dieser Re-Urbanisierung kehrt sich der Auszug der Bevölkerung mit dem Siegeszug der Automobilität in den 1980er-Jahren auf die grüne Wiese und an den Stadtrand wieder um. Und auch die Städte tun viel, um für Familien attraktiv zu sein. Vor diesem Hintergrund hat der Immobilienberater JLL gefragt, welche Erwartungen die Bewohner an Städte haben. Und die Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing wendet sich mit Handlungsempfehlungen an die neue Bundesregierung. (Seite 10)
  • Generation Z – Navigation zwischen online und offline: Neue Erkenntnisse einer Studie des Forschungszentrums für Handelsmanagement der Universität St. Gallen verblüffen: denn die „Generation Z“ nutzt den stationären Handel – und wie! (Rudolph, Gerlach, Seite 13)
  • Aldi Süd – Revitalisierung eines Real-Markts: Als der SB-Warenhaus-Betreiber Real zerschlagen wurde, kamen vor allem Kaufland und Edeka sowie die mittelständische Globus Gruppe aus St. Wendel als neue Betreiber zum Zuge. In der Gemeinde Kenn, nördlich von Trier, hat nun der Discounter Aldi Süd mit dem ersten Spatenstich die Revitalisierung des früheren Real-Standorts im ehemaligen „Mosel Einkaufszentrum“ gestartet. (Seite 15)
  • Nachhaltigkeit im Shopping-Centermarkt – Der Trend ist unumkehrbar: Die richtige Beleuchtung spielt im Einzelhandel beim Verkauf eine wichtige Rolle. Überhaupt ist der Stromverbrauch im Einzelhandel sehr hoch – etwa für Tiefkühltruhen, fürs Heizen im Winter und das Kühlen im Sommer. Schon allein wegen der hohen Stromkosten ist Energieeffizienz bei Handelsimmobilien besonders wichtig. Mit der Frage, wie es mit der Nachhaltigkeit bei Europas Einkaufszentren und ihrer Zertifizierung steht, hat sich deshalb die Regio Data Research GmbH mit Sitz in Wien und München befasst. (Seite 16)
  • HDE-Prognose – Zahl der Geschäfte wird 2025 sinken – Die Entwicklung ist dramatisch: Angesichts der anhaltend schwachen Konsumstimmung ist die Lage der Innenstädte in Deutschland weiterhin schwierig. Vor diesem Hintergrund befürchtet der Handelsverband Deutschland (HDE), dass 2025 im Einzelhandel 4 500 Geschäfte ihre Türen für immer schließen werden. (Seite 17)
  • Stores of the Year 2025 – Herausragende und innovative Konzepte: Im Rahmen des Handelsimmobilien-Kongresses in Berlin hat der Handelsverband Deutschland (HDE) auch in diesem Jahr wieder die „Stores of the Year“ in den fünf Kategorien „Fashion“, „Out of Line“, „Home/Living“, „Food“ und „Concept Store“ ausgezeichnet. (Seite 18)