Vierzehntägig – für Sie völlig kostenlos

Erfahren Sie alle Neuigkeiten und Hintergründe aus der Handelsszene. Der Report von Chefredakteurin Dr. Ruth Vierbuchen beschäftigt sich mit den Einzelhandelsimmobilien unter den verschiedenen Blick-winkeln von Immobilienwirtschaft, Einzelhandel sowie der kommunalen Stadtentwicklung. Interviews, aktuelle News, Informationen über Deals, Kooperationen, Personen und Veranstaltungen runden das Informationsangebot jeder Ausgabe ab.

Der Handelsimmobilien Report Nr. 393

Editorial von Ruth Vierbuchen: Mit einem Wert von 7,4% hat die Inflationsrate nach den vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes im März – gegenüber Januar und Februar mit je 8,7% – spürbar abgenommen. Auf den ersten Blick scheint der Preisauftrieb damit gebrochen und das könnte auf eine Trendwende hindeuten. Auf den zweiten Blick ist eine Inflationsrate von 7,4% nach einem Anstieg von 7,3% im März 2022 immer noch sehr hoch. Ein verlangsamter Anstieg der Energiepreise auf +3,5% statt 19,1% vor einem Jahr und staatliche Stützungsmaßnahmen werden von anderen Preistreibern wie Lebensmitteln, die sich im März um 22,3% verteuerten, kompensiert. Was bedeutet das für die weitere Entwicklung?


Der Handelsimmobilien Report Nr. 392

Editorial von Ruth Vierbuchen: Die Probleme, die durch die Zwangsschließungen zur Pandemie-Bekämpfung für den innerstädtischen Nonfood-Einzelhandel 2020/2021 vorausgesehen wurden, entfalten auch nach Abklingen der akuten Pandemie-Phase noch immer ihre Wirkung. Ein Beispiel dafür ist die Mode-Kette Peek & Cloppenburg KG Düsseldorf, die lange durchhalten und sich auch mit einem deutlichen Ausbau ihres Online-Geschäfts durch die Schließungsphase bringen konnte.


Der Handelsimmobilien Report Nr. 391

Editorial von Ruth Vierbuchen: Die vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes für die Inflationsrate im Februar zeigen deutlich: Die Rate bleibt mit 8,7% auf unverändert hohem Niveau, nach gleichfalls 8,7% im Januar. Die vorsichtige Hoffnung vieler Marktakteure im vergangenen Dezember mit einer Teuerungsrate von 8,1% – nach 8,8% im November – nun sei endlich die Trendwende in Sicht, hat sich damit wieder zerschlagen. Nun liegen die Hoffnungen auf eine Trendwende durch die Märzzahlen, die auf Grund der sprunghaft gestiegenen Inflationsrate im Vorjahresmonat – nach Ausbruch des Ukraine-Krieges – schon wegen der hohen Vorlage rein rechnerisch niedriger ausfallen müsste.


Der Handelsimmobilien Report Nr. 390

Editorial von Ruth Vierbuchen: Nachdem die Marktakteure zu Beginn des Wendejahres 2022 die steigendende Inflation und die damit einhergehende Gefahr steigender Finanzierungskosten noch ignorieren konnten, haben die Zinsschritte der Notenbanken die Immobilienbranche inzwischen auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Der Euphorie zu Jahresbeginn ist in weiten Teilen des Marktes zum Jahresende Ratlosigkeit gewichen.


Der Handelsimmobilien Report Nr. 389

Editorial von Ruth Vierbuchen: Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Leitzinsen in ihrer jüngsten Sitzung um weitere 0,5 Prozentpunkte erhöht, so dass der Hauptrefinanzierungssatz bei 3,0% liegt, der Einlagensatz bei 2,5% und der Spitzenrefinanzierungssatz, zu dem sich die Banken über Nacht bei der Zentralbank Geld leihen können, bei 3,25%. Zudem hat EZB-Präsidentin Christine Lagarde auch keinen Zweifel daran gelassen, dass in der Märzsitzung mit einem weiteren Zinsschritt in der gleichen Größenordnung zu rechnen ist.


Der Handelsimmobilien Report Nr. 388

Editorial von Ruth Vierbuchen: Wenn über die Umstrukturierung von Innenstädten, Shopping-Center oder Warenhäusern diskutiert wird, geht es um das Thema Mischnutzung und „neue Frequenzpartner“ für den Einzelhandel, der zwar Zugpferd bleibt, aber auf Grund der wachsenden Online-Konkurrenz – und eigener Fehler – einen spürbaren Frequenzverlust verzeichnet. Dabei wird mit Blick auf den Wohnungsmangel gern die Ansiedlung von Wohnraum – übrigens auch über Lebensmittelmärkten – ins Spiel gebracht.


Der Handelsimmobilien Report Nr. 387

Editorial von Ruth Vierbuchen: Der Blick in die Glaskugel ist zu Beginn des Jahres 2023 nicht schwer. Da sich Krisen nicht an Kalender oder Jahreszeiten halten, geht es nach der abrupten Zinswende als Folge der – für viele unerwartet stark ansteigenden Inflation – zunächst einmal so weiter wie bisher. Sprich: Die Unsicherheit über die weitere Entwicklung auf dem Immobilienmarkt bleibt das vorherrschende Thema. Bisherige Geschäftsmodelle funktionieren nicht mehr. Und nach einer Niedrig-Zins-Periode, die immerhin länger als eine Dekade gedauert hat, gibt es nicht wenige Marktakteure mit reichlich Berufserfahrung, die sich in einer Welt mit Finanzierungszinsen von 4% und mehr neu orientieren müssen.


Der Handelsimmobilien Report Nr. 386

Editorial von Ruth Vierbuchen: Was insbesondere die Europäer in diesem Jahr erleben müssen, hätte in der heutigen zivilisierten Welt kaum jemand für möglich gehalten. Nach dem Zweiten Weltkrieg und jahrzehnte-langem kalten Krieg entstand mit dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ Mitte der 1980er-Jahre der Eindruck, dass die Menschheit zu der Erkenntnis gelangt ist, dass Feindseligkeiten und verhärtete Fronten niemandem helfen. Mit dem Angriff auf die Ukraine hat Putin nun ein Kapitel aufgeschlagen, das im 21. Jahrhundert in die Zeiten des kalten Krieges zurückführt.


Der Handelsimmobilien Report Nr. 385

Editorial von Ruth Vierbuchen: Kurz vor den Wintermonaten wurde die Nachricht, dass der Index des Ifo-Geschäftsklimas nach längerem Abwärtstrend im November um 1,8 Punkte gestiegen ist, schon mit Erleichterung aufgenommen. Seither verbreitet sich die Hoffnung, dass die Rezession nicht so tief ausfallen könnte, wie befürchtet. Doch schaut man sich die Teilindikatoren des Geschäftsklimas genauer an, deutet so manches hier auf Zweckoptimismus hin. Denn vor allem der Fakt, dass bei den Befragten aus 9 000 Unternehmen „der Pessimismus mit Blick auf die kommenden Monate (…) merklich“ nachließ, führte zu der Verbesserung.


Der Handelsimmobilien Report Nr. 384

Editorial von Ruth Vierbuchen: Wie sehr hat der österreichische Immobilien-Experte René Benko vor Jahren darum gekämpft, Galeria Kaufhof zu erwerben, als die Eigentümerin Metro die Tochter zum Verkauf anbot. Es waren vor allem Vertreter des damaligen Metro-Großaktionärs Haniel, die Bedenken gegen den Gründer der Signa-Gruppe hegten und sich für den nordamerikanischen Warenhaus-Betreiber Hudson’s Bay Company (HBC) mit seiner umfangreichen Branchenerfahrung entschieden. Der hat mit Blick auf die Warenhaus-Szene einen größeren Fußabdruck hinterlassen als viele glauben.