Der Immobilienbrief Hamburg und der Norden Nr. 129

Der Immobilienbrief Hamburg und der Norden Nr 129

  • Sozial gerecht ins private Portemonnaie: Der Hamburger Senat setzt sich für ein neues Bürgerenergiegesetz. Künftig sollen die Menschen vor Ort finanziell und organisatorisch am Ausbau von Windparks in ihrer Nachbarschaft beteiligt werden und direkt von der produzierten erneuerbaren Energie profitieren. (Seite 2)
  • Hamburgs Notausgang im Elbtower: Nach der Signa Insolvenz hat die Stadt Hamburg zum 01.05.2024 ihr vertragliches Wiederkaufsrecht beim Insolvenzverwalter Torsten Martini angemeldet. (Hermann, Seite 3)
  • „Umgedrehte Kommode“: Seit Kurzem steht der Siegerentwurf des Architekturwettbewerbs zur Umgestaltung und Umnutzung des denkmalgeschützten Wasserspeichers an der Weser in Bremen fest. Auch für den Beginn der Umbauarbeiten gibt es nun eine Planung. (Seite 5)
  • Eigentümer, investiert mehr in die Wohnqualität! Im hohen Norden kündigen wieder mehr Mieter ihre Wohnungen, weil sie sich vergrößern oder verändern wollen. Der Wohnungswechsel aus beruflichen Gründen ist nicht mehr der hauptsächliche Treiber. (Seite 8)
  • Erster Mietspiegel in Bremen: Seit sechs Monaten gibt es erstmals in der Hansestadt ein Instrument für Mieter und Vermieter, das eine Orientierung zu Mietpreisen in Bremen bietet. Viele spezifische Fragen bleiben dabei aber immer noch offen. (Seite 9)
  • Natur, Kultur, Offshore: An der dänischen Westküste in Thyborøn wird in Hafenlage sowie mit Blick auf die Verbindung zwischen Nordsee und Limfjord eine Hotel- und Appartementimmobilie mit 6.000 qm Fläche entwickelt. Der Fokus des Projektes liegt auf drei Zielgruppen: Touristen, Einheimischen sowie Mitarbeitenden der Hafen- und Energiewirtschaft. (Seite 10)
  • Klimafreundliche Stars mit kleiner Fan-Gemeinde: Mit Naturmaterialien zu bauen, ist längst kein Novum mehr. Lehm & Co kommen immer häufiger zum Einsatz. In Malawi setzt ein junger Schweizer auf den Hausbau mit Cannabis. (Seite 12)
  • Der NATO-Flugplatz Wittmundhafen erwacht zu neuem Leben: Der Flugplatz wird saniert und umgebaut, da die 60 Jahre alte Infrastruktur des Flugplatzes nicht mehr den Anforderungen an den Flugbetrieb des Eurofighters gerecht wird. (Seite 14)
  • Profitable Verkäufe, höhere Ausschüttungen: Die gute Performance der Offenen Immobilienfonds von Union Investment zeigen deutlich, dass die Nutzermärkte für qualitativ hochwertige Immobilien in guten Lagen nach wie vor intakt sind. In vielen Segmenten steigen die Mieten solcher Immobilien nachhaltig an. (Seite 15)
  • Gewerbepark-Entwickler spekuliert auf weiteren Flächenbedarf: Vor den Toren Hamburgs entsteht ein großes Logistikcenter, das aufgrund seiner Holzbauweise beim Bau bis zu 14 Prozent weniger Kohlenstoff emittiert als bei konventioneller Bauweise. (Seite 17)