Der Immobilienbrief Special-Nr 600
- Angst-Index: Trump versetzt die Welt in Rekord-Unruhe: Donald Trump hat es in den USA in kürzester Zeit geschafft, eine stärkere Verunsicherung zu schaffen als die ganzen Großereignisse wie Golfkrieg 1991, das Platzen der Nasdaq-Blase 2000, die Finanzkrise 2008 und schließlich Corona. (Rohmert, Seite 15)
- Victor Prime Office zeigt Stabilisierung der Wertabbrüche: Aktuell werde die Büroperformance ausschließlich vom Mietmarkt bestimmt, berichtet JLL im brandaktuellen Victor Prime Office. (Rohmert, Seite 16)
- VDP sieht positive Marktentwicklung bei Wohnimmobilien: Im Zahlenwerk echter gemachter Transaktionen, die der vdp-Index beschreibt, hat sich im Q1 2025 der Index um 3,3% auf Jahressicht erhöht. (Rohmert, Seite 18)
- Rendite Ja! – Verantwortung Nein? Es gibt ein bemerkenswertes Paradox in der deutschen Kapitallandschaft: Während sich Gesellschaft und Staat unter dem Gewicht des demografischen Wandels, einer marodierenden Infrastruktur und wachsender sozialer Spannungen neu sortieren müssen, investiert das institutionelle Kapital unbeirrt weiter wie vor zwanzig Jahren. (Fillibeck, Seite 20)
- US-Mietmarkt 2025: Evolution, Trends und Perspektiven: Was einst als „Arme-Leute-Lösung“ abgetan wurde, hat sich in den USA zu einem begehrten Wohnmodell gewandelt. (Stoß, Seite 22)
- Die Wohnungsmärkte angehen, Wohlstand und Sicherheit schaffen: Deutschland befindet sich mitten in einer Wohnungsmarktkrise, die durch eine vollkommen verfehlte Wohnungsbaupolitik maßgeblich mit verursacht wurde und die das Vertrauen in die soziale Marktwirtschaft nachhaltig geschädigt hat. (Leibfried, Seite 24)
- Maturity Wall unter dem Basel III-Regime: „Maturity Wall“ nennt sich die „Fälligkeitswand“, besser: „Fälligkeitswelle“, die auf zeitliche Klumpen-Verteilung von Krediten hinweist. Mit Blick auf Immobilien machen in der Medienberichterstattung der Gleichlauf vieler Kreditfälligkeiten und bei Gewerbe noch oft gleichlaufende Fälligkeitswellen von Mietverträgen Sorgen. Das Basel III Regime sollte solche Kumulrisiken verhindern. (Gondring, Seite 27)
- Wenn im Bankturm der Aufzug morgens meldet: „Kommen Sie in 5 Minuten wieder!“ Aktuell sind rund 20% der deutschen Büroflächen an den 5-A-Standorten (Berlin, Hamburg, Frankfurt, Düsseldorf und München) von einem latenten #Homeoffice Virus befallen. Das lässt aufhorchen. Anders ausgedrückt: werden etwa 1/5 der Mietflächen bald obsolet? (Beyerle, Seite 30)
- Vom Immobilien-Consultant zum Immobilien-Journalisten, eine Erfolgsstory: Nach der Wiedervereinigung Deutschlands am 3.Oktober 1990 erhielten Dr. Seebauer & Partner von der Treuhandanstalt das Mandat zur Ist-Aufnahme, Bewertung und Gestaltung der Organisation der Treuhandliegenschaftsgesellschaft (TLG) zur Ermöglichung einer markt-wirtschaftlichen und rechtskonformen Privatisierung des dem Bund übertragenen Immobilienvermögens der ehemaligen DDR. Im Einigungsvertrag waren ca. 52% der gesamten Fläche der ehemaligen DDR zur Verwaltung und Privatisierung auf die TLG übertragen worden. Als das Projekt leitender Partner musste ich in kürzester Zeit ein sehr großes, belastbares und leistungsfähiges, mit dem Thema Immobilie erfahrenes Team aufbauen. (Freiherr von Weichs, Seite 32)
- Meinung ist personen-orientiert – Die Rohmert-Vita für Neugierige: Rohmert über sich im Juni 2011 (Rohmert, Seite 33)
- Branicks Group erreicht Klimaziel deutlich vorzeitig: Die Branicks Group AG hat ihr selbst gesetztes Klimaziel für 2030 bereits im Jahr 2024 erreicht und übertroffen. (Götza, Seite 36)
- Feuerwerk der Kooperations-News bei Finexity: FINEXITY kooperiert mit Batsela Asset Management zur Erweiterung des globalen Zugangs zu Structured Finance und Private Markets. Gleichzeitig berichten die Hamburger, dass FINEXITY und Ayn Capital einen Private Markets-Fonds für Digital Assets auflegen. (Seite 36)
- JLL-Büro-Immobilienuhr sieht in Europa mangelnde Neuentwicklungen: Die wirtschaftliche Dynamik wurde im ersten Quartal von den Maßnahmen der neuen US-Regierung dominiert. Regelmäßige Ankündigungen über die Einführung und den Aufschub von Zöllen schufen eine Atmosphäre der Unsicherheit und Unberechenbarkeit. Aktuell seien fast alle europäischen Märkte in der Verlangsamungsphase der Mietentwicklung vor einem möglichen Höhepunkt. (Rohmert, Seite 37)
- ZIA und GdW: Im März 2025 wurden in Deutschland 19.500 Wohnungen zum Bau genehmigt. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) entspricht das einem Anstieg von 5,8%. (Rohmert, Seite 38)
- ifo Institut: Jedes vierte Unternehmen meldet zu geringe Auslastung der Büroflächen: Während die immobilienwirtschaftlichen Matadore regelmäßig die Rückkehr ins Büro abfeiern, zeigen die Zahlen aber immer noch ein anderes Ergebnis. Beides ist aber nicht überraschend. (Rohmert, Seite 39)
- Weltverband RICS: Die anfängliche Ankündigung von Zöllen und das anschließende Zurückrudern einiger Maßnahmen haben einen Schatten auf die Q1-Ergebnisse des Global Commercial Property Monitor (GCPM) geworfen. (Rohmert, Seite 39)
- Zwei Drittel Institutionelle planen keine Immobilieninvestitionen: Industria hat eine Befragung unter institutionellen Investoren zur Immobilienallokation der kommenden 18 Monate durchgeführt. (Götza, Seite 40)
- Arcadis- Baukostenindex: Genf ist wieder teuerste Stadt der Welt, London fällt auf den zweiten Platz zurück; Zürich, München und New York City runden die Top fünf der teuersten Städte ab. (Seite 41)
- ZIA und vdp präsentieren harmonisierte, umweltbezogene Nachhaltigkeitsdaten: Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) und der Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) haben eine gemeinsam entwickelte Liste „Praktikabler Nachhaltigkeits-KPIs für die Immobilienwirtschaft“ vorgestellt. (Götza, Seite 42)
- Paradigmenwechsel, Folgen der Zeitenwende? Nichts ist so permanent wie der Wandel, aber keine Angst. (Völcker, Seite 42)