Das Tempelhofer Feld, der ehemalige Flughafen Tempelhof, wird ab Herbst 2009 stufenweise und ab Frühjahr 2010 vollständig für die Bevölkerung geöffnet. Dies teilte heute im Rahmen einer Pressekonferenz die Senatorin für Stadtentwicklung Ingeborg Junge-Reyer mit. Die Senatorin stellte außerdem den neuen Entwicklungsträger für das Tempelhofer Feld vor. Berlin kann jedoch erst ab morgen, dem 1. September 2009, alleine über den ehemaligen Flughafen verfügen. „Mit der Eigentumsübergabe vom Bund an das Land handeln wir sofort, um das Feld zugänglich zu machen“, so Junge-Reyer.
Bereits am 1. Juli 2009 ist die Adlershof Projekt GmbH (Geschäftsführer Hardy Schmitz und Gerhard Steindorf) vom Berliner Senat beauftragt worden, die Entwicklung des Tempelhofer Feldes zu übernehmen. Tempelhof soll von der Erfolgsgeschichte Adlershof lernen wie thematische Leitideen zur gesamtheitlichen Stadtentwicklung eingesetzt werden, „ohne zu kopieren“. Unter dem Arbeitstitel „Tempelhof Projekt“ entwickeln die Senatsverwaltung und die Adlershof Projekt GmbH in den kommenden Monaten ein Leitbild und einen Gesamtentwicklungsplan für das Areal. Zukünftig wird aus „Tempelhof Projekt“ eine neue landeseigene Gesellschaft, die das Treuhandvermögen, d.h. das Gelände und Gebäude, verwaltet. Die Gesellschaft wird im Auftrag des Landes Berlin unter der Fachaufsicht der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung die gesamte städtebauliche Entwicklung und Erschließung des ehemaligen Flughafens Tempelhof verantworten. Sie bedient sich dabei der Hilfe und des Know-hows der BIM, Berliner Immobilienmanagement GmbH, als Verwalter des Gebäudes sowie der Grün Berlin GmbH als Betreiber des zukünftigen Parks. Die „Tempelhof Projekt“ hat bereits Ende August Büroräume im ehemaligen Flughafengebäude bezogen. Die Adlershof Projekt GmbH nimmt selbstverständlich weiterhin ihre Entwicklungsaufgaben in Adlershof wahr.
Die Senatorin informierte darüber hinaus über die Öffnung des Tempelhofer Feldes, die in drei Schritten erfolgen wird. Es werden ab Herbst geführte Touren angeboten. Ab Oktober erhalten Sportler Zugang zu den Softball-Feldern. Im Mai 2010 wird das gesamte ehemalige Flugfeld zugänglich sein. Die Umbauarbeiten für die Öffnung des Tempelhofer Feldes erfordern Investitionen in Höhe von 800 000 Euro. Der Unterhalt der geöffneten Parklandschaft kostet jährlich 1,8 Mio. Euro. Hausherr des Parks wird die Grün Berlin GmbH sein.