BVT platziert Windpark Repowering
Aktuelles Beteiligungsangebot am Repowering des BVT Windparks Flomborn/Stetten stieß auf große Nachfrage. Gesamtvolumen von 25,5 Mio. EUR wird von Alt-Gesellschaftern sowie neuen Investoren bereitgestellt. Baubeginn bereits erfolgt. Mit Inbetriebnahme der neuen Anlagen noch 2013 können die vorteilhaften Konditionen des EEG langfristig gesichert werden. BVT als Urgestein in der Finanzierung von Energie- und Umweltprojekten plant bereits weitere Repowering- und Neuprojekte.
(München, 13. August 2013) Die BVT Unternehmensgruppe, München, hat das zusätzlich benötigte Eigenkapitalvolumen von rund 4 Mio. EUR für das Repowering des BVT Windparks Flomborn/Stetten innerhalb weniger Tage komplett eingesammelt. Der Baubeginn des Projekts ist bereits erfolgt. Dabei werden die 12 Bestandsanlagen aus dem Jahr 1999 zurückgebaut und durch fünf neue Anlagen mit 140 m hohen Stahlrohrtürmen ersetzt, die erhebliche Vorteile sowohl für die Energielieferung als auch für den Betrieb aufweisen. Durch die geplante Inbetriebnahme des neuen Windparks bereits im Herbst 2013 wird die derzeit geltende, vorteilhafte Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz langfristig für 20 Jahre gesichert.
Dabei tragen die Ertragsdaten aus 13 Jahren Betrieb des Windparks Flomborn/Stetten zu einer hohen Prognosesicherheit bei. Bereits 2006 und 2012 hatte BVT das Repowering und die Erweiterung der Windparks Nordfriesland und eines Teils des BVT Windparks Sustrum/Renkenberge erfolgreich durchgeführt. Aktuell sind weitere Repowering- und Neuprojekte in Vorbereitung.
BVT als Pionier im Bereich Windenergie
Schon in den 1980er Jahren hat BVT den Umweltschutz als Wachstumsmarkt mit beträchtlichem Potenzial für Anleger identifiziert und zählt damit in Deutschland zu den Pionieren im Bereich Energie und Umwelt als Kapitalanlage. Seither hat BVT unterschiedliche Wege zur Finanzierung umweltfreundlicher und -entlastender Projekte erschlossen und privatem Kapital zugänglich gemacht. Ausgewählte Investments in die Energie- und Umwelttechnik bieten Investoren zudem die Möglichkeit, Projekte zu finanzieren, die mit eigenen ökologischen Grundwerten in Einklang stehen. Bei Einzelvolumina zwischen 0,7 Mio. € und 537 Mio. € beläuft sich das gesamte, im Umweltbereich realisierte Investitionsvolumen auf 1,5 Mrd. €.
Hamburg: MPC Capital meldet die Vollplatzierung des Fonds „MPC Deutschland 5“. Der Fonds investiert in…
Die KWG Kommunale Wohnen AG hat eine Kapitalerhöhung von 18,8 Mio. Euro erfolgreich platzieren können.…
Die Hamburgische Immobilien Handlung (HIH) hat ihren ersten Projektentwicklungsfonds platzieren können. Für das Private Placement…
Die Hamburger Buss Capital hat den BUss Schiffsfonds 4 und den BUss Global Containerfonds 9…
Die IVG Immobilien AG (ISIN DE0006205701) hat heute erfolgreich 12.599.999 neue, auf den Inhaber lautende…